Der Bajuwarenhof Kirchheim bringt jährlich einen Band mit aktuellen Beiträgen zum Bau, Informationen zu frühmittelalterlichen Handwerkstechniken und archäologischen Aufsätzen heraus.
Bisher erschienen sind:
- DVD “Vom Pfostenloch zum Schilfdach”, 10 Euro
- Arbeitsheft “Brettchenweben für Borten und Gürtel”, 5 Euro
- Museumsführer: „Der Bajuwarenhof – Ein Rundgang.“, 5 Euro
Jahresschrift 2004
Aus dem Inhalt:
- Das bayerische Herzogtum zwischen Agilolfingern und Karolingern (M. Volpert)
- Der Hof, Idee und Ziele, ein langer Weg – ein kurzer Erfahrungsbericht (H.-P. Volpert)
- Flechtwerk (J. Helbig, A. Pütz)
- Bajuwaren im Baltikum – Erfahrungsbericht Kernave 2004 (A. May)
- „Wos ham’s’n o g’habt?“ – Zur Kleidung der Frauen im 6. und 7. Jahrhundert (M. Helmbrecht, M.Rettenbacher)
- Von Fädchen, Federn und moderner Technik, Beobachtungen an einer vielteiligen Gürtelgarnitur aus Grab 34 von Bruckmühl (B. Nowak-Böck)
- Glasperlen des frühen Mittelalters – experimentelle Beobachtungen zu ihrer Herstellungstechnik (T. Brendle)
- Die Pest im frühen Mittelalter in Aschheim (D. Gutsmiedl)
Jahresschrift 2005
Aus dem Inhalt:
- 2005 – Das erste Jahr im Testbetrieb (H.-P. Volpert, S. Zintl)
- Zur Geschichte der Archäologie in Bayern (J. Helbig)
- Die Bajuwaren, die Alamannen und das langobardische Italien (S. Keim)
- „Desmoi d‘ Manna“ – Wissenswertes zur Bekleidung und Bewaffnung der Männer im 6.-8. Jahrhundert (H.-P. Volpert)
- Von China nach Süddeutschland. Der lange Weg des Lamellenpanzers und der Nachbau eines frühmittelalterlichen Exemplars (A. May)
- Leuchtende Farben aus Pflanzen (M. Rettenbacher)
- Truhe, Tisch und Bettgestell – Möbel im frühen Mittelalter (T. Brendle)
- Es war einmal… Die Geschichtlich-Heimatkundliche Sammlung in Aschheim (D. Gutsmiedl, A. Pütz)
- Lebendige Geschichte: Römer und Bajuwaren Museum Burg Kipfenberg (J. Schwartz)
- Das Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich in Asparn a. d. Zaya (E. Lauermann)
- Kolumne: Tante Käthe schreibt über… „Reinigungsschmuck“ (P. Berg)
Jahresschrift 2006
Aus dem Inhalt:
- Die Verantwortung von Archäologen im Umgang mit der Vergangenheit – von gesellschaftlichen Verpflichtungen, Identitätssuchen und anderen Dilemmata (M. Helmbrecht, S. Zintl)
- Alamannen, Franken, Bajuwaren: Die Merowingerzeit in Schulbüchern, Unterrichtsfilmen und der Kinder- und Jugendliteratur (M. Sénécheau)
- Zur Herstellung von einreihigen Dreilagenkämmen des 3. bis 5. Jahrhunderts n. Chr. (M. Jandejsek)
- Verehrt oder gejagt? Gedanken wider den sorglosenUmgang mit Hirschgeweih bei der Rekonstruktion frühmittelalterlicher Geräte (H.-P. Volpert)
- Chorus – die Sackpfeife im Frühmittelalter (M. Simm)
- Beobachtungen und Üerlegungen zur Rekonstruktion eines Holzkästchens aus Martinsheim-Enheim (A. Pütz)
- Das Alamannenmuseum in Ellwangen: 50.000 Besucher in fünf Jahren (A. Gut)
- Bauen im Mittelalter – Häuserund Hausrekonstruktionen im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim (M. Scheffold)
- Bajuwaren im Breisgau – ein kulinarisches Spektakel (H.-P. Volpert)
- Frühmittelalterliche Lebensweise vor unserer Haustür. Lebendige Geschichte mit dem Bajuwarenhof (G. Heidenhain, U. Olschewski)
Jahresschrift 2007
Aus dem Inhalt:
- Alles was Recht ist! Zu Entstehung, Überlieferung und Inhalt der Lex Baiuvariorum (A. und M. Volpert)
- Eiserne Steckkreuze aus Aschheim. Zeugnisse unterschiedlicher christlicher Glaubensvorstellungen im frühmittelalterlichen Bayern (Chr. Later)
- Gedanken zu frühmittelalterlichen Siedlungsformen in der Münchner Schotterebene (H.-P. Volpert)
- Über die Arbeit von Anthropologen auf archäologischen Grabungen (E. Kropf)
- Pixel-Power oder -Panik? 3D-Präsentationen in der Archäologie (A. May)
- Dulces lyrae moduli… Musik am Bajuwarenhof: Nachbau frühmittelalterlicher Leiern (M. Helmbrecht)
- Zangentrensen des 7. Jahrhunderts – experimenteller Nachbau und Reitversuch (M. Rettenbacher, H.-P. Volpert)
- Brüder und Schwestern im Geiste… Das Bajuwarenhaus in Burgweinting bei Regensburg (S. Codreanu-Windauer, L.-M. Dallmeier)
- Das Freilichtmuseum Elsarn in Niederösterreich (W. Lobisser)
Jahresschrift 2008
Aus dem Inhalt:
- Das fünfte Jahr am Bajuwarenhof – Jahresrückblick (S. Zintl)
- Frühmittelalterlicher Kirchenbau in Baiern vom 7. bis 9. Jahrhundert – Vorarbeiten zur Rekonstruktion einer Kirche auf dem Bajuwarenhof (Chr. Later)
- Starnberg und Bruckmühl – zwei neue Fundorte von Steinplattengräbern in Südbayern (U. Scholz)
- Ein Grab des 8. Jahrhunderts mit Tuffplattenabdeckung aus Aschheim (A. Pütz)
- „Reiche“ und „arme“ Gräber – Bestattungssitten am Ende der Merowingerzeit im Ingolstädter Raum (A. Gairhos)
- Haare und Haartracht im Baiern des 6. und 7. Jahrhunderts (M. Rettenbacher)
- Ein Rundschild ohne archäologischen Nachweis (H.-P. Volpert)
- Aus dem Hörsaal auf den Bajuwarenhof – Der Nachbau eines Back- und eines Töpferofens… (B. Päffgen, H.-P. Volpert)
- Goldohrring und Bajuwarenschwert – eine Ausstellung in Bruckmühl (Lkr. Rosenheim) (G. Suhr)
- Plimoth Plantation – Das Museumsdorf Neuenglands (B. Mätzig)
- Die Kelten im bayerischen Wald? – Die Entstehung des Keltendorfes Gabreta (S. Geis)
Jahresschrift 2009
Aus dem Inhalt:
- Frühmittelalterliche Grabfunde aus München-Denning (K. Niemela)
- Die Technik des Spinnens im Frühmittelalter (U. Claßen)
- Frühmittelalterliche Pferde, Sättel mit Zubehör und der Sattelnachbau vom Bajuwarenhof (M. Rettenbacher)
- Von Trinkgläsern und Hängelampen. Gedanken zur Funktion frühmittelalterlicher Sturzbecher (C. Later)
- Glasklar? (H.-P. Volpert)
- Kammdesign im Frühmittelalter: Spurensuche-Spurensicherung (T. Stöckl)
- Neues aus der Nachbarschaft – Truderings Frühmittelalter (H.-P. Volpert)
- Museumspädagogische Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene am Bajuwarenhof Kirchheim (J. Schwartz)
- Feierliche Schlüsselübergabe im Bajuwarenhaus Burgweinting (Dr. S. Codreanu-Windauer, Dr. L.-M. Dallmeier)
- Karfunkelstein und Seide. Neue Schätze aus Bayerns Frühzeit (Dr. B. Haas-Gebhardt)
Jahresschrift 2010
Aus dem Inhalt:
- Experimente zu Eisenverhüttung, Buntmetallguss und Email des Frühmittelalters (S. Eichert, E. Nau)
- Ernährung bei den Bajuwaren (S. Zinner)
- Tiere und Pflanzen am Bajuwarenhof (B. Steinmann)
- Das Langhaus vom Bajuwarenhof – Ein Baubericht (H.-P. Volpert)
- Von Blatt und Quartier – Schusterhandwerk im Mittelalter (A. Focke)
- Airborne-Laserscanning virtuelle Spurensuche nach Bodendenkmälern im Wald (M. Kaindl)
- Auf dem Holzweg – Anmerkungen zu Messergriffen des frühen Mittelalters (B. Herbold)
- Klinge und Horn (H.- P. Volpert)
- Noch ein Eisen im Feuer – Die neue Hofschmiede (A. Focke)
- Der Geschichtspark Bärnau-Tachov, Ein grenzübergreifendes Museumsprojekt in der Oberpfalz (S. Wolters)
Jahresschrift 2011
Aus dem Inhalt:
- Das Jahr 2011 im Kurzrückblick (H.-P. Volpert)
- Das frühmittelalterliche Gräberfeld Aschheim-Bajuwarenring Einblicke zur Bevölkerung der Merowingerzeit (D. Gutsmiedl-Schümann)
- Goldtextilien Untersuchung der Herstellung an Beispielen frühmittel-alterlicher Funde aus dem bajuwarischen Raum (I. Schneebauer-Meißner)
- Herr Hinkebein – Zum Fund einer Fußschiene in einem Grab des 7. Jahr-hunderts (A. Pütz, B. Herbold, H. Trentzsch)
- Auf leisen Sohlenoder: Wie lief der Mensch des Mittelalters? (A. Focke)
- Von der Theorie zur Praxis Hornschäftungen an Messern und Saxen (H.-P. Volpert)
- Projekt Schwerter und Pflugschare – Metallgewinnung im Frühmittelalter (J. Schwartz)
- Das Archäologiemuseum Greding Museumsbau und Intention (B. Friedl)
- Buchbesprechung „Römer selbst erleben“ (M. Bloier)